SGB II - Sozialrechtliche Ansprüche Unter-25-Jähriger
→[Online]
Es werden dabei folgende Inhalte bearbeitet:
- Rechtliche Stellung Unter-25-Jähriger in elterlicher BG, Anrechnung von Einkommen und Vermögen, Rausfall aus der BG bei fehlender Hilfebedürftigkeit, Rechts- und Anrechnungsfolgen
- Corona-Krise spezifische Fragestellungen (gerne auch Fragen vorher übersenden)
- Beantragung vorrangiger Leistungen wie Wohngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Änderungen des § 12a SGB II, behördliches Eigenhandeln durch § 5 (3) SGB II
- Schwangere im Haushalt der Eltern oder Elternteile
- Auszug von Unter- 25-Jährigen aus dem Elternhaus
- Unterhaltsheranziehung gegenüber den Kindern innerhalb und außerhalb der BG
- Auszubildende und Studierende, Ausschluss, Ausnahmen und Härtefalle, Wohnkostenzuschuss
- Neue Regeln für Auszubildende und Studierende
- Leistung zur Bildung und Teilhabe stationäre Einrichtungen, Krankenhaus, Kur, Entgiftung oder Knast und Rechtsfolgen Inhaftierung, Wohnraumsicherung und Entlassung
- Energierückstände und Wohnraumsicherung
- Erstausstattung an Hausrat und unabweisbarer Bedarf bei Verlust
- Darlehensregeln, Vermögenseinsatz und Aufrechnung von Ansprüchen
- Sofortangebote und Eingliederungsleistungen
- Pflichten und Rechte von U-25’er
- Sanktionen und Sippenhaft und die neue Förderung schwer erreichbarer junger Menschen
- Mitwirkungspflichten und Grenzen der Mitwirkung, sowie rechtswidriges Behördenhandeln
- Heranziehung Unterhaltspflichtiger
An allen Punkten werde ich Anregungen, Ratschläge, Kniffe und Tricks einfließen lassen, wie eine parteiische Beratung und Unterstützung der Ratsuchenden und Klientel möglich sein kann.
Teilnahmebestätigung:
Die Teilnahmebestätigung entspricht den Erfordernissen von § 15 FAO (bis auf Ausnahme RAK Berlin) und § 6 Abs. 2 RDG und umfasst für die Ein-Tages-Fortbildungen 6 Zeitstunden.
1-Tages-Seminar
Termin:
22.10.2021, 10 - 17 Uhr
Freie Plätze:
1