SGB II für die Migrationsberatung

→[Online]

Diese Fortbildung richtet sich an die Menschen in der Migrationsberatung und die, die Geflüchtete im Umgang mit Ämtern und bei der Integration in die Gesellschaft begleiten und unterstützen. In der Fortbildung werden die Basics der Probleme zwischen den Geflüchteten und dem Jobcenter behandelt.

Die Fortbildung erfüllt die Anforderungen des Rechtsdienstleistungsgesetzes, nachdem für in der Sozialberatung Tätige eine Qualifizierungspflicht besteht, die Fortbildung umfasst 6 Zeitstunden.

Themenblöcke:

  • Sprache, behördliche Beratungspflicht und Mitwirkungspflicht
    Amtssprache Deutsch, bzw. der Anspruch auf Dolmetscher- und Übersetzerkosten + Dolmetscher-kosten in sonstigen Lagen: Arztbesuchen, Therapien und Arbeitsqualifikationen + Übergang Sozialamt /Jobcenter  + Aufklärungs- und  Beratungspflicht durch die Leistungsträger und Rechtsfolgen unterlassener Beratung + Grenzen der Mitwirkungspflichten
  • Anspruch auf schnelle Zahlung/Akutleistung
    Rechtslage und Durchsetzung von Akutbedarfen, Leistung, Wohnung, Hausrat, Miet- u. Energieschulden    

  • Übergang Sozialamt / Jobcenter /gemischte Haushaltsgemeinschaften
    Wie der Übergang sich beschleunigen lässt + Aktenweitergabe, Vorschuss + Menschen in verschiedenen Systemen, Zahlungslücken, Zuständigkeiten + Neuer Aufenthaltstitel und Kindsgeburten + Vermeidung von Zahlungsstopps bei Fiktionsbescheinigungen + Geburt eines Kindes und Pflicht zur Leistungserbringung    

  • Einkünfte
    Zahlungseinstellung bei Verweis auf vorrangige Leistungen + Nicht bereite Mittel Kindergeld, Elterngeld, UVG und sonstiges + wechselnde Einkünfte, zu hohe oder gar keine Anrechnung und Gegenstrategien + Ansprüche auf Vorschuss, vorläufige Leistungsgewährung, Verfahren und Strategien
  • Wohnraum, Ausstattung
    Prozedere bei Auszug aus Gewährleistungswohnung +  Zuständigkeiten, Ablehnung zur Anmietung einer Wohnung, Kaution + Erstausstattungsansprüche +  nachträgliche Kostenfestsetzung aus GU + Sanktionen bei Geflüchteten U- und Ü 25er +  Laufende und einmalige atypische Bedarfe
    und vieles mehr.

An allen Punkten werde ich Anregungen, Ratschläge, Kniffe und Tricks einfließen lassen, wie eine parteiische Beratung und Unterstützung der Klientel möglich sein kann.

1-Tages-Seminar

Termin:
15.07.2021, 10 - 17 Uhr
Freie Plätze:
0
Die Veranstaltung ist ausgebucht