Basiswissen für die Sozialberatung

→[Online]

In diesem Seminar wird das Handwerkszeug für die Sozialberatung vermittelt. Wir setzen uns mit Themen wie der Antragsstellung, Existenzsicherstellung, den Arten von Verwaltungsakten und die Möglichkeiten der Einwirkung im Sinne der Betroffenen auseinander.

Dieses Seminar setzt sich mit dem Basiswissen der Sozialrechtsberatung auseinander. Den Leistungsbeziehenden werden von den Jobcentern zum Teil systematisch die ihnen zustehenden Ansprüche vorenthalten. Ein repressives Gesetz wird häufig noch repressiver umgesetzt. Aufgabe der sozialen Arbeit ist es, sich schützend vor die Betroffenen zu stellen. Dabei ist die Aufgabe, die Existenzsicherung der Rat- und Hilfesuchenden sicherzustellen und sich gegen soziale Ausgrenzung und Vorenthaltungen von Rechtsansprüchen zu positionieren.
Dafür bedarf es fundierten Wissens, welches in der Fortbildung vermittelt wird.

Das Seminar richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit und Rechtsanwender*innen, wie Mitarbeitende von Beratungsstellen, bei Verbänden oder in der Migrationsberatung, Rechtsanwält*innen, Betreuer*innen, Bewährungshelfer*innen oder Betroffenenorganisationen.

Die Teilnahmebestätigung entspricht den Erfordernissen von § 15 FAO und § 6 Abs. 2 RDG und umfasst 6 Zeitstunden.

1-Tages-Seminar

Termin:
26.07.2021, 10 - 17 Uhr
Freie Plätze:
0
Die Veranstaltung ist ausgebucht