1. Zur Hauptnavigation springen
  2. Zum Inhalt springen

Hinweis Archivierung

Die inhaltliche Gültigkeit dieser Information ist abgelaufen. Sie wurde zwischenzeitlich archiviert.


Da diese Information für Sie auch weiterhin von Interesse sein kann, wurde sie archiviert und steht Ihnen somit auch weiterhin zur Verfügung.


Über folgenden Link können Sie auf die Information zugreifen:

Verfahrensinformation SGB II vom 07.08.2008

zum Seitenanfang

drucken

Hinweis Archivierung

Die inhaltliche Gültigkeit dieser Information ist abgelaufen. Sie wurde zwischenzeitlich archiviert.

Da diese Information für Sie auch weiterhin von Interesse sein kann, wurde sie archiviert und steht Ihnen somit auch weiterhin zur Verfügung.

Verfahrensinformation SGB II vom 07.08.2008

Geschäftszeichen: SP II 21 – II-1506

Gültig ab: 07.08.2008
Gültig bis: 31.12.2011

Zusammenfassung

Einführung der neuen Benutzeroberfläche für DALG II; Einrichtung einer neuen AD-Benutzergruppe; Beschreibung der Zeitschiene des neuen Client; Infos Benutzerhinweise; Infos Anmeldung in AD-Benutzergruppen


Inhaltsverzeichnis

In der 35. Kalenderwoche wird voraussichtlich die neue Benutzeroberfläche von DALG II die bisherige Anwendung „DALG II Ausbaustufe 2“ ablösen. Die neue Version ist auf MS-Office-Basis erstellt worden und bietet zahlreiche Verbesserungen, was sowohl die Handhabung insgesamt wie auch die Bearbeitung der Überschneidungsmitteilungen im Speziellen erheblich vereinfachen und somit auch beschleunigen wird.

Die meisten Änderungen beziehen sich auf die Optik und die Handhabung der einzelnen Registerblätter. Jedoch gibt es auch neue Rollen und Zugriffsberechtigungen sowie eine Fallprotokollierung der erledigten Arbeiten. Eine ausformulierte Version der Benutzerhinweise wird Ihnen nach Einführung der neuen Anwendung per Verfahrensinformation zur Verfügung gestellt.

I. Rollenbeschreibungen und Zugriffsberechtigungen

Mit der neuen Benutzeroberfläche wurden Anpassungen der Rollenbeschreibungen und Zugriffsberechtigungen durchgeführt. Eine ausführliche Beschreibung erfolgt in den Benutzerhinweisen.

Zwei wichtige Änderungen vorab:

Rolle „Administrator regional:
Die Rolle des „Administrator regional“ wurde für Agenturen geschaffen, die mehrere ARGEn und ggf. AAgAw in ihrem Bezirk vereinen. Der „Administrator regional“ kann falsch versandte Antwortdatensätze zwischen den einzelnen ARGEn/ AAgAw eines Agenturbezirks verschieben. Die ARGEn/ AAgAw bestimmen unter den bisherigen Administratoren der ARGEn/ AAgAw in ihrem Agenturbezirk eine Person, welche die die Rolle des „Administrator regional“ übernimmt.

Vergabe / Löschung von Trägernummern:
Die Anwender in den RDen in der Rolle Sachbearbeitung regional sind in Zukunft die einzigen, die Trägernummern erstellen und / oder löschen können. Dieses Verfahren soll bewirken, dass in den Statistiken nur noch Trägernummern aufgeführt werden, zu denen es auch wirklich ARGE-Standorte gibt. Die RDen können so auch die Abgleiche vergangener Quartale nach Trägernummern untersuchen, zu denen es keine Standorte gibt, und diese nach Rückfrage in der verantwortlichen ARGE den zutreffenden Trägern zuweisen.

zum Seitenanfang

II. Die AD-Benutzergruppen (Active Directory)

Wenn die neue Anwendung in der 35. Kalenderwoche frei geschaltet wird, ist es unerlässlich, dass Anwender die Zugangsberechtigung für die richtigen AD-Benutzergruppen haben bzw. die Zugangsberechtigung über den zuständigen regionalen IT-Service (RITS) beantragt wurde. Dabei gibt es AD-Benutzergruppen, die identisch mit denen der alten DALG-II-Version sind.

Anwender, die in einer der nachfolgend beschriebenen Rollen bisher schon mit DALG II gearbeitet haben, benötigen keine erneute Anmeldung über den RITS:

Anwender, die in einer der nachfolgend beschriebenen Rollen bisher schon gearbeitet habe oder arbeiten werden, benötigen in jedem Fall eine neue Anmeldung über den RITS:

zum Seitenanfang

III. Protokollierung der bearbeiteten Datensätze

Die neue Anwendung wurde mit einer Fallprotokollierung ausgestattet. Der Mitarbeiter, der als letztes in einem Antwortblock gearbeitet hat, erscheint dort mit seinem Windows-Benutzernamen und dem Datum der Bearbeitung. Diese Protokollierung gilt auch für die Erstellung / Löschung von Trägernummern.

Die neue Anwendung ist barrierefrei.

zum Seitenanfang